Dießenbacher Informationsmedien

Klosterlandschaft Heisterbach

Eindrücke von der Projektdurchführung

18.03.2009: Projekt-Antrittsbesuch, Gespräch mit Pfarrer Kalckert

Klick auf die Bilder vergrößert.

Ehemaliger Steinbruch auf dem Stenzelberg, von der Vegetation zurückerobert zum Seitenanfang

Im Gespräch mit Pfarrer i. R. Georg Kalckertzum Seitenanfang

Wappen des Abts mit Mitra, Fürstenhut und Krummstab; in der Mitte sowohl die Heister (für Buche) als auch der Heisterbachzum Seitenanfang

Zehntscheune und Torhaus auf dem ehemaligen Klostergeländezum Seitenanfang

Pfarrer Kalckert führt uns über das ehemalige Klostergeländezum Seitenanfang

Die berühmte Chorruine der Abtei. Im Hintergrund die abgeholzten Flächen im Rahmen der Gelände-Umgestaltung.zum Seitenanfang

Zisterziensische Baukunst in der Apsis der Abtei - das Schwarzweißbild lässt die innenräumlichen Dimensionen der Abtei erahnen.zum Seitenanfang

Ein Baum hat einen Grabstein umwachsen, in direkter Nähe der Chorruine.zum Seitenanfang

Wir besuchen die früheren Fischteiche.zum Seitenanfang

Mausoleum des Grafen zur Lippe-Biesterfeld. 1820 hatte er das Klostergelände erworben und einen englischen Landschaftsgarten anlegen lassen.zum Seitenanfang

Blick von Süden auf den Standort der ehemaligen Abtei; links die Wirtschaftsgebäude, rechts die Chorruine.zum Seitenanfang

Das quicklebendig wirkende Oster- oder Siegeslamm im früherem Abtei-Portalstein, heute über dem Eingang der Cellitinnenkirchezum Seitenanfang

Erstausgabe der "Cistercienser Chronik" von 1889 und weitere Bände im Regalzum Seitenanfang

Torhaus aus dem Barockzum Seitenanfang

Fundamentreste der mittelalterlichen Kirchenanlage auf dem Petersberg von 1189, bevor die Zisterzienser ins Heisterbachtal zogenzum Seitenanfang

Schrifttafel neben den Fundamentresten der mittelalterlichen Kirchezum Seitenanfang

Kapelle auf dem Petersbergzum Seitenanfang

Claus, Frank und Pfarrer Kalckert am ehemaligen Bundesgästehaus auf dem Petersbergzum Seitenanfang

Blick vom Petersberg ins Rheintal, links die Burgruine Drachenfels, rechts das Schloss Drachenburgzum Seitenanfang